“Antennen richten”
Genauer als Worte — so betitelt der große Quartettmentor Eberhard Feltz — er war auch unser Lehrer! — sein jüngst erschienenes Buch. Töne sind gemeint, das Zitat stammt von Mendelssohn. Und doch: wir benutzen Worte, um Musik zu beschreiben, um Musik zu proben, um Aufführungen zu besprechen.
Was passiert eigentlich in einer Probe? Worüber streiten und diskutieren Quartettmusiker, die sich so lange kennen? Welche Freiheiten haben wir? Benutzen wir überhaupt das strapazierte Wort Interpretation?
Gesprächsstoff gibt es ohne Grenzen. Vom Hören geleitet versuche ich mit ausführenden Worten unsere Antennen auf bestimmte Zusammenhänge und Vorgänge zu richten, nicht um zu beschreiben, was man ohnehin hört und fühlt, sondern um vielleicht Unerhörtes aufzudecken. Mein Verständnis von Musikvermittlung… gemeinsames, behutsam geführtes Hören, alle können das!
Mit der “Fuge im Streichquartett“ fing es an: zusammen mit den Kammermusikfreunden Hamburg starteten wir in der Saison 2006/07 die Reihe Explica! - klangillustrierte, moderierte Konzerte.
Die Herausforderung war das gestellte Thema , denn Explica sollten keine Analyse-Vorlesungen, sondern Erlebnisreisen in die Welt des Streichquartetts, gemeinsam mit meinen Kollegen — aus der Mitte des Streichquartetts — sein.
Diese Gesprächskonzerte sind seither vielerorts Beiträge, um unser Publikum einzuladen, sie in unsere Materie zu führen, sowie Interessierten und Neugierigen tiefere Einblicke zu geben. Musik studiert haben muss man dafür keineswegs…
Ob Höroase im Frankfurter Holzhausenschlösschen oder Quartettlupe bei den Sommerlichen Musiktage Hitzacker: einige Formate durften wir selbst erfinden und freuen uns auf weitere kreative Möglichkeiten, die zeigen, dass unsere Musizierform und unser Repertoire „unausstaunlich“ bleiben!
Oliver Wille
Auszüge aus Themenkonzerten:
- Die Fuge im Streichquartett (Bach, Mozart, Haydn, Beethoven)
- Überwindung (Beethovens „Große Fuge“)
- Verwandlungen (von Schumann zu Lachenmann)
- Bridges — Renaissance trifft Moderne (Orlando di Lasso, J.Bennett, J.Dowland, G.Kurtag, Stravinsky, Thomas Adès)
- Wie entsteht eine Interpretation? (anhand Beethoven op.95)
- Spurensuche (Volksmusik in Bartok und Smetana)
- Papa Haydn hat es nie gegeben (anhand der Streichquartette, insb. Op.77)
- Will in and’re Welten langen (Schubert Streichquartett G‑Dur)
- Ziemlich frei (Lutoslawski Streichquartett)
- Mir soll etwas fürchterlich Schweres einfallen (Brahms op.51/2)